Am 13 März 1971 wurde die Reit- und Fahrgemeinschaft als selbständige Abteilung des TSV Undingen gegründet. Abteilungsleiter war Hermann Leibfritz. Christa Kath war Kassiererin und Schriftführerin, als Beisitzer vervollständigten Hermann Rhein sen., Gerhard Flad und Klaus Kath den Ausschuss. Arthur Munz übernahm das Amt des Futtermeisters.

Am 19.04.1971 wurden mit „Pit“ und „Pat“ die beiden ersten Vereinspferde im Farrenstall bei Arthur Munz untergestellt.

Am 09.05.1971 wurde zum ersten Mal ein Reitunterricht auf dem in Eigenleistung erstellten Reitplatz abgehalten von Eva Liebl aus Salmendingen und vom Tanzlehrer Maichle aus Tübingen.

Ab Juni 1971 übernahm Hartmut Mössinger die Ausbildung von Pferd und Reiter, der damals noch Bereiter im Gestüt Marbach war. Mit „Flanke“ wurde ein weiteres Vereinspferd angeschafft.

Ende des Gründungsjahrs 1971 hatte die Abteilung 23 Jugendliche und Erwachsene Mitglieder.

Nach erfolgter Baugenehmigung im Juli 1973 wurde die von den Mitgliedern überwiegend in Eigenleistung erstellte Reithalle am 04.11.1973 fertig.

Am 25.08.1974 wurde die erste reitsportliche Veranstaltung mit Erfolg abgeschlossen. Martina Kath, Susanne Mohrhardt, Iris Hauptmann und Hans Betz bestanden hierbei die Prüfung zum Reitabzeichen.

Am 07.07.1977 übernahm Gerhard Leibfritz die Abteilungsleitung.

Am 10.10.1977 veranstaltete die Abteilung die erste Kreisjagd der Arbeitsgemeinschaft Reutlingen.

Vom 16. bis 17.09.1978 wurde das erste Undinger Reit- und Springturnier ausgerichtet.

Zum 3. Turnier vom 22. bis 24.08.1980 wurde der Zuschauerbalkon unter dem Hallengiebel fertiggestellt.

Unter der Regie des damaligen Abteilungsleiters Herbert Reiber wurde im Jahre 1983 der Hindernisschuppen an die Halle angebaut und in der Reithalle eine Beregnungsanlage eingebracht.

Am 9. Turnier am 16.09.1987 konnte der neue Springplatz eröffnet werden.

Ab 1994 wird die Abteilungsleitung in die Bereiche Vereinswesen/Verwaltung, Reitbetrieb und Technik aufgeteilt.

2006 wurde der Dressurplatz grundlegend saniert. Durch die neue Drainage sind auch bei schlechten Wetterverhältnissen die Reitbedingen nahezu optimal.

Ebenso wurde 2006 das Reiterstüble umfangreich renoviert und isoliert, sowie neue santinäre Einrichtungen eingebaut.

2013 wurde neuer Sand auf dem Springplatz ausgetragen

2014 wurde der Dressurplatz nochmals saniert - ein neuer Boden, eine neue Trennschicht, sowie die Umrandung wurden erneuert